AKTUELLER HINWEIS: (last update25.3.2009)

PRUEFUNGSTERMINE f.d. VORLESUNG sind vorgesehen: 

Voraussichtlich: Freitag, 3.4.,  15.4.     jeweils 14:00, Alserbachstr. 23, 4-ter Stock

Nach der Anmeldung (http://www.univie.ac.at/nuhag-php/home/feistudentsST09.php)

werden Sie von den genauen Details (ich fasse die Prueflinge in Kleingruppen zusammen)

informiert, siehe auch http://www.univie.ac.at/nuhag-php/hgfei fuer endgueltige Termine.

sowie vermutlich dann Pruefungstermine bis in den Juli, so ca. alle 2-3 Wochen.


 

DIE VERGABE der PROSEMINARNOTEN erfolgt im Laufe der kommenden Woche. Ich bin mit einigen StudentInnen in Kontakt, die eventuell noch Material liefern wollen. In allen Faellen, in denen ich keine weiteren Informationen habe, gehe ich nach den Punkten der beiden Tests vor (siehe unten).

Musterlösungen des ZWEITEN Tests !!!

Endgueltige Festlegung der Punkt/Noten aufgrund der Tests noch nicht abgeschlossen, aber als Richtlinie kann folgendes Schema herangezogen werden:  >= 29 Punkte:  Sehr gut , 25 - 28 Pkt. Gut, 21-24 Pkt. Befr., 16-20 Pkt. Genuegend (jeweils ist die Gesamtpunktezahl gemeint). Bei "aufsteigender Tendenz" (schwacher erster, sehr guter zweiter Test) sehe ich die Sache als vorteilhaft fuer die Betroffenen an. Wenn nicht anders erforderlich, werde ich die Noten wohl ca. 12.2. festlegen und gegen Ende Feb. ausstellen.

Es besteht die Moeglichkeit zur Verbesserung der Note fuer diejenigen, die mit der Note unzufrieden sind bzw. schon angekuendigt haben, durch Zusatzleistung die Note zu verbessern. Je nach Ausgangslage, Qualitaet und Umfang der Zusatzleistung - die Uebungen sind eine LV mit immanentem Pruefungscharakter, es war mir aber wichtiger, Know-How betreffend MATLAB und Lin.Alg. zu verbreiten, als Kreuzerl-Listen abzuarbeiten - ist eine Verbesserung um EINE, in Ausnahmefaellen um 2 Stufen moeglich (z.B. ist es erforderlich, eine "gute"  Zusatzleistung zu erbringen, um von einem Stand den ich als "noch nicht genuegend" zu bewerten haette zu einem Befriedigend zu kommen).

Hinweis: Falls Sie Interessen an der Art, Mathematik zu sehen, zu betreiben, oder zu lernen gefunden haben sollten, haben Sie im kommenden Semester die Moeglichkeit, die (Bachelor) Vorlesung "Signal und Bildverarbeitung" bzw. das Seminar Angew. Mathematik bei mir zu absolvieren. "Voranmeldundungen" (unverbindliche Anfragen, z.B. im Anschluss an die muendliche Pruefung zur Vorlesung) sind durchaus erwuenscht, es koennten da auch schon erste Themen vergeben werden.


AUSARBEITUNG des Materials zum Thema  WAVELETS (von Sigrid Heineken).

There are many interesting books and articles on wavelet theory, e.g. at the WAVELET DIGEST,

Please visit the Wavelet Digest site at http://www.wavelet.org/

a good exampe is  this link!  (book by Bergh and coauthors).   

LINKS zu den Vortraegen: 

Material zum Thema SPLINES (von Elmar Pauwels) 

Peter Balazs "Mathematics and Acoustical Signal Processing - From Theory to Applications"

von Darian Onchis (parallel computing, in der letzten Woche):  

Darian Onchis "Mathematical models in need of high performance computing, Part I

Darian Onchis "Mathematical models in need of high performance computing, Part II

 


UEBUNGSMATERIAL f.d. Jan-Stunden, die von  daniel.eiwen (at  univie.ac.at) betreut werden: (hier)

Protokoll der SVD-Experimente vom 17.12 in der Vorlesung! (hier)

VORSCHAU auf die AKTIVITAETEN im Januar (leider bin ich durch einen laengeren Auslandsaufenthalt mehrfach an der Realisierung der pers. Vorlesung verhindert):   

THEMEN:  1)  Spline Funktionen, das sind Funktionen, die stueckweise Polynomfunktionen sind, und auf  "glatte Art" zusammengefuegt werden, insbesondere sind "kubische Splines" besonders fuer die Praxis interessant!

siehe beispielsweise auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Spline

oder diverese Buecher ueber Numerische Mathematik (wie etwas Bulirsch/Stoer oder H.Schwarz). Dieses Material wird von Herrn Elmar Pauwels (Dissertant in meiner Arbeitsgruppe) vorgetragen.

2)  Dr. Peter Balazs (ARI = Acoustic Research Institute, OEAW) wird ueber Spektrogramm und Audio-Signalverarbeitung vortragen, u.a. auch Grundlage des MP3.

3) Dr. Harald Schwab (Lektor an der "Statistik") wird eine Stunde zum Thema Statistik vortragen, und zwar vermutlich am Di., 13.1. 2009

4) Die Uebungsstunden  (12/13. bzw. 19./20. sollen "normal stattfinden und dienen dem Einueben von Material, das die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen. Voraussichtlich wird diese Stunden Mag. Daniel Eiwens betreuen (Anwesenheitslisten werden durchgehen). 

5) Ein zweiter "Test" (zur Schaffung von Leistungspunkten f.d. Erbringung zu den Uebungen) soll  Mo, 19.1.2009 in der Vorlesungszeit stattfinden (damit haben alle die Chance, den "gleichen Test" zu machen), eventuell am Di. 20.1. EIN Test fuer alle Teilnehmer, als weitere Chance einer Leistungserbringung. Die Abgabe eines kleinen (funktionsfaehigen) MATLAB files, das sich mit Material aus den Uebungen, der Vorlesung, der Schule oder eigenen Ideen (von Zinseszins-Rechnung bis zur Modellierung einfacher physikalischer oder oekonomischer Aufgabe ableiten laesst) waere die ideal Ergaenzung fuer eine (sehr) gute Note. Hauptprinzip: Eigenstaendige Arbeit (Internet ist fein, sollte aber nicht die Arbeit abnehmen, sondern nur zur Ideenfindung beitragen, selbstgestrickte, aber innovative Beitraege, selbst mit kleinen Ungenauigkeiten sind mir lieber als perfekte Kopien von Dingen, die schon fertig vorgekaut sind...)

6) Moeglicherweise muss ich mich sogar/nochmals am 26.1. vertreten lassen. Derzeit ist angedacht ueber Parallelrechner (oder Anwendungen von Partiellen Differentialgleichungen) ein paar Ideen zu praesentieren.

Uebungsstoff f.d. Test etc. moechte ich noch (am Sa, 10.1) ueber diese Stelle ins Internet stellen und Ihnen so zugaenglich machen. hgfei    (8.1.2009)

Moegliche Aenderungen werden noch vor meiner Abreise (bis 11. Jan) bekanngegeben, auf dieser SEITE!

ENDE des neuen Materials vom 29.1. 2009


ab hier keine weiteren Neuigkeiten seit Weihnachten 2008.

Eine nette MATLAB demo>   eigshow.m (zum Runterladen und selbst probieren)

COURSE MATERIAL by Hans G. Feichtinger, WS 2008/09

Hinweise auf den weiterne Verlauf der Vorlesung (kurz vor Weihnachten bzw. Januar 2009):  Weitere mathematischer Stoff: SVD = Singulaerwertzerlegung und PINV ("jede Matrix ist diagonalisierbar", bzw. wie wird die PINV wirklich berechnet), Anwendungen der STFT (Kurzzeit-Fourier-Transformation, Verbindung zu MP3), eventuell Hinweise auf ``mobile communication'' (Handy), Bildverarbeitungsmethoden und 2D-Fourier-Transformation (fft2), etc.

Zweiter Test in der vorletzten Vorlesungswoche geplant (19.,20. Jan. 2009) um in der letzen Jan.Woche noch eine Chance auf Besprechung bzw. Korrektur zu haben (26./27. Jan. 2009). Pruefungen sind dann Ende Januar oder NACH der Energiewoche moeglich.

Typischerweise soll die Pruefung in kleinen Gruppen (2-6 Leute) stattfinden, und die drei folgenden Komponenten umfassen:

a) mathematische Fakten, wie in der Vorlesung "aufgefrischt" bzw. erstmals praesentiert (z.B. Gram-Schmidt, SVD, etc.)

b) Anwendungsbeispiele (entweder nach Muster der Vorlesung, oder eigene Beispiele praesentieren, oder Schulbuchbeispiele adaptieren, ..): eigene Wahl

c) MATLAB: grundlegende Fakten ...  

ANFORDERUNGEN f. Pruefung werden noch separat genauer beschrieben: Beispiele wie bisher:  Multiplizieren langer Zahlen in MATLAB (? und wie geht das Didivieren?)

 

Musterlösungen des Tests !!! neu per 10.12.2008 

HINWEISE zu den Uebungen/Zwischentests am 1./2. Dez.   sind hier zu finden!  (Seite 2) 

Englische Hinweise auf eine vergleichbare Pruefung in Edinburgh gibt es hier!

zugehoerige Ankuendigung war:

Fuer   Mo/Di  1./2. Dez ist eine Zwischentest in den Uebungen vorgesehen!! Der Test wird von Dr. Gero Fendler (50739, gero.fendler at univie.ac.at) betreut werden.  Die Vorlesung an diesen beiden Tagen wird von Frau Dr. Sigrid Heineken  (50735, sigrid.heineken at univie.ac.at ) gehalten werden: Sie ist Marie Curie Fellowship Holderin und wird zum Thema WAVELETS vortragen. Material und Buecher zu diesem (f.d. Bild- und Signalverarbeitung wichtige Theorie) finden sich in der Bibliothek der Arbeitsgruppe. Es koennte auch ein gutes Thema zur Vertiefung sein.

Sammlung von LINKs, siehe http://www.univie.ac.at/nuhag-php/home/feistudentsWT0809.php 

This is the file:  http://www.univie.ac.at/NuHAG/FEICOURS/ws0809/ws0809.htm   

NEU: PROTOKOLLE von MATLAB Sessions: (noch nicht bereinigt):

Polynomial reconstruction      Dia-1, Dia-2, Dia-3  

ANMELDUNG zu den VORLESUNG und insbesondere den zwei Uebungsgruppe gibt es hier:  

DIPLOMARBEIT von ANDREAS WENTH: click here (Trigonometrie in der Schule)   NEU

HINWEIS AUF STUDIUM IM AUSLAND:

http://www.univie.ac.at/campus-europae/

http://www.campuseuropae.org/en/index.html

http://www.univie.ac.at/nuhag-php/home/feistudents.php   (ERASMUS)


ERSTE Vorschau auf den STOFF:   Ueberblick ueber die Anforderungen  2000/2001

Als Beispiele zwei Diplomarbeiten, die bei mir von Lehramtskandidaten gemacht wurden:

Anette Schocher [sc07] Die Kegelschnitte in der Schule [mastersthesis] Dept. Mathematics, Univ. Vienna;, (2007) 


250041 VO Angewandte Mathematik für LA
Studienprogrammleitung Mathematik, 4 Std., Feichtinger, Hans Georg, erstmals am 2008-10-06
MO 11:10-12:40, DI 11:10-11:55 Hörsaal 3 UZA 2 Geo-Zentrum  

Hauptziele der Vorlesung: 

  1. Erwerb von allgemeinem Wissen ueber die Mathematik im Alltag
  2. Lernen von Methoden (beispielhaft) der angewandten Mathematik (aus dem Bereich der Signal und Bildverarbeitung)
  3. MATLAB als mathematisches Software Produkt des Wahl, um "numerische lineare Algebra" zu betreiben
  4. Verbesserung der mathematischen Wissensbasis, konkret: Werkzeuge aus der linearen Algebra, "handfest" und numerisch

MATERIAL zur linearen Algebra, numerisch und geometrisch, zur Wiederholung:  click here


250042-2 UE [MO] Übungen zu Angewandte Mathematik für LA
Studienprogrammleitung Mathematik, 2 Std., Feichtinger, Hans Georg

Material f.d. LV:   (1)    siehe LINKs weiter unten.

FINDET in zwei GRUPPEN statt:

erstmals am 2008-10-06 GRUPPE 1:  BITTE ANMELDEN: hier:  
Hörsaal 3 UZA 2 Geo-Zentrum: 10:10 - 10:55 
erstmals am 2008-10-07   GRUPPE 2, BITTE ANMELDEN: hier:  
DI 12:10-12:55 Hörsaal 3 UZA 2 Geo-Zentrum

Uebungsbeispiele zu dem Thema werden HIER bekanntgegeben!!  (Seite 2)

 ! NEU aktiviert, MATERIAL f.d. TEST: 21.11.2008 hochgeladen

HINWEIS zur Benutzung von MATLAB im PC-Labor:

NEU WICHTIG:

Faculty of Mathematics <helpdesk.mathematik@univie.ac.at>
<https://www.mat.univie.ac.at/helpdesk/issue3270>
_________________________________________________________
Martin Piskernig <martin.piskernig@univie.ac.at> added the comment:

Das Einloggen mit student/student sollte überhaupt nicht mehr möglich sein - das ist nur ein "Behelfsaccount" für den Beginn des Semesters, bis jeder Student einen eigenen Account bekommen hat!

 

Im Wesentlichen zwei Dinge fuer den Betrieb unter Linux (an der Fak.f. Math., z.B. im PC-Labor):

*) Es gibt zwar ein Symbol in der Startleiste, das funktioniert aber nicht:  einfach matlab aus dem Terminal ausfuehren.
*) Sollte MatLab abstuerzen, hinterlaesst es einen Crashdump im Home-Verzeichnis des Benutzers. Bei den knappen Quotas koennen sich die Studenten damit sehr schnell aussperren.

 


LINK zu einer frueheren  Vorlesung gleich Titels desselben Vortragenden, mit jeder Menge weiterer Informationen (ein Teil davon wird erneuert).

Ein paar links zu Informationen, die fuer eine LV in Edinburgh im Fruehjahr 2008 (third year students) abgehalten wurde:   ML3 (Matlab Infos)  and  WKS5a (Aufgaben)!

Weitere Links zu Vorlesungen ueber LINEARE ALGEBRA: www.univie.ac.at/nuhag-php/home/skripten.php  (dies und das von HGFei): 

 z.B.  http://www.univie.ac.at/NuHAG/FEICOURS/ws0304/ws0304.htm

See  http://www.math.wustl.edu/~victor/utility/  for related information. 

"Lineare Algebra" von Gilbert Strang  sowie  "Lineare Algebra" von Howard Anton  

Waren im Teil I  die Kapitel 1.-4. sowie 7.1 - 7.3 aus  "Lineare Algebra" von Gilbert Strang  sowie die frühen Kapitel aus   "Lineare Algebra" von Howard Anton (jeweils exklusve die Materialen zum Determinantenbegriff, dafür aber inkl. Kap. 8: allgemeine lineare Transformationen und ihre Anwendungen sowie Matrixdarstellungen), so stehen für das kommende Semester folgende Begriffe zur Debatte:  DETERMINANTEN, EIGENWERTE, Diagonalisierbarkeit von Matrizen, SVD und PINV ("Inversion von rechteckigen Matrizen"), Anwendungsbeispiele sowie numerische Fragen (iterative Verfahren zur Lösung von Gleichungssystemen).  

Linear Algebra Courses am MIT (Prof. G. Strang, mit etlichen Demos etc.) 

A  Matrix Reference Manual can be found at   http://www.ee.ic.ac.uk/hp/staff/dmb/matrix/


250043 VO Ausgewählte Kapitel aus Harmonische Analysis
Studienprogrammleitung Mathematik, 2 Std., Feichtinger, Hans Georg, erstmals am 2008-10-07
Di, 9:20 – 10:50 Hörsaal 1 UZA 2 Geo-Zentrum 

This course will be given in ENGLISH. It is - by content - centered around topics in Harmonic Analysis, Time-frequency analysis and applications.